Gewähltes Land:
Flagge Deutschland Deutschland
Weitere Länder:
Menü
Gewähltes Land:
Flagge Deutschland Deutschland
Weitere Länder:
Mo - Fr 7:30 – 20:00 Uhr
Sa 9:00 – 14:00 Uhr
0
Warenkorb
Zum Warenkorb

Warenkorb

Datenschutz

Datenschutzhinweise

Sie möchten wissen, wie wir mit dem Thema Datenschutz umgehen? Uns ist es wichtig, Sie hierüber aufzuklären. Wenn Sie unsere Angebote und Services nutzen, verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Dies tun wir vor allem, um unsere Angebote bzw. Services finanzieren und optimieren zu können. Wir machen dies jedoch verantwortungsvoll und nur, soweit es nach Vorgabe der geltenden Datenschutzgesetze, vor allem der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erlaubt ist.

Die Verwendung von Daten für Werbezwecke macht es uns möglich, kostenlose Angebote und Services betreiben zu können. Außerdem möchten wir ständig besser werden und Angebote und Services gern auch speziell auf Sie zuschneiden. Das gelingt uns nur, wenn wir die Nutzung der Angebote und Services genauer beobachten und auswerten.

Dies und alles Weitere, was mit Ihren Daten geschieht, werden wir nicht heimlich tun, sondern nur mit der nötigen Transparenz. Daher informieren wir Sie an dieser Stelle umfassend über das Was, Wie und Warum solcher Verarbeitungen. Auch alle relevanten Pflicht-Informationen, die wir gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung bereitstellen müssen, haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Online-Angebote und -Services

Diese Datenschutzhinweise gelten für alle Online-Angebote und -Services, die unter 11freunde.de abrufbar sind. Sie gelten auch für weitere Apps und sonstige digitale Angebote unter dem 11FREUNDE-Logo, die hierher verlinken, insbesondere die Smartphone-Apps »11FREUNDE News« und »11FREUNDE eMag«.Die entsprechenden Plattformen, Sites, Apps bzw. Services und Angebote werden nachfolgend kurz einfach »SERVICES« genannt.

Verantwortlich für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist als Diensteanbieter die DER SPIEGEL GmbH & Co. KG, Ericusspitze 120457 Hamburg. Weitere Kontaktdaten, Ansprechpartner und Pflichtangaben zu 11FREUNDE finden Sie unter 11freunde.de/impressum.

Wenn Sie noch Fragen zum Thema Datenschutz haben oder Ihre Rechte in Sachen Datenschutz wahrnehmen möchten, wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten. Sie erreichen ihn unter der E-Mail-Adresse datenschutz@spiegelgruppe.de

Das Wichtigste zusammengefasst

I. Welche Daten werden bei der Nutzung unserer Dienste erfasst?

1. Direkteingabe von Klardaten

Wenn Sie sich bei uns registrieren bzw. einen Account anlegen oder Services wie den Newsletter oder unser Kontaktformular für Supportanfragen nutzen, fragen wir über die entsprechenden Formulare personenbezogene Daten von Ihnen ab, die erkennbar und direkt zu Ihnen bzw. Ihrer Identität gehören (sog. Klardaten).

Zu diesen Klardaten gehören insbesondere E Mail-Adresse, Username und Ihr Passwort sowie bei kostenpflichtigen Services auch weitere Kontaktdaten (Name, Postanschrift, Telefonnummer), Bestell , Liefer- und Zahlungsdaten. Zusätzlich können Sie freiwillig auch weitere persönliche Angaben zu Ihnen machen, die natürlich für Sie auch gespeichert werden, beispielsweise in Ihrem Benutzerprofil. Beiträge (z. B. Postings, Kommentare oder Bilder), die Sie eingeben bzw. hochladen und persönliche Details zu Ihnen enthalten, werden natürlich auch gespeichert und veröffentlicht. Datenschutzrechtlich besonders sensible Daten (sog. besondere Kategorien von Daten nach Artikel 9 DSGVO – etwa zu Gesundheitszustand, Ethnie, Weltanschauung, Genetik, Intimität) fragen wir an keiner Stelle ab.

2. Daten-Anreicherung

Wir reichern Ihren Datensatz mitunter durch eigene Beobachtungen an, jedoch nur im Hinblick auf vermutete Interessen und nur soweit dies weiter unten in diesen Datenschutz-Hinweisen näher beschrieben ist. Ein Beispiel: Wenn Sie bei uns mehrere Aktionen mitgemacht oder Newsletter zu einem Thema abonniert haben, vermuten wir ein Interesse Ihrerseits an ähnlichen Aktionen und Themen und ergänzen Ihren Datensatz damit.

3. Datenbereitstellung durch Dritte

Teilweise werden uns personenbezogene Daten auch von Dritten bei der Nutzung einzelner Funktionen oder Services bereitgestellt. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Sie für die Anmeldung in unserem Service Sign-In-Dienste nutzen, etwa die von Facebook oder Google.

4. Pseudonym-Daten

Darüber hinaus werden auch Daten verarbeitet, die keinen direkt erkennbaren Bezug zu Ihnen als Person haben (sog. pseudonymisierte Daten). Pseudonymisiert meint, dass man Sie bzw. Ihren Computer oder Browser zwar unter einer ID (“Pseudonym”) wiedererkennen könnte, aber mit üblichen Mitteln nicht herauszubekommen ist, wer genau Sie sind oder wie man Sie kontaktieren kann. Anders gesagt: Pseudonyme werden nicht mit Klardaten wie Name oder E Mail-Adresse verglichen. Das gilt beispielsweise, wenn wir herausfinden möchten, welche Seiten unseres Dienstes besonders häufig geklickt werden und welche gar nicht, oder wenn wir einem User nicht Content ausspielen wollen, den er noch nicht gesehen hat.

Über Pseudonyme werden auch Nutzungsprofile von Dritt-Anbietern bzw. Werbe-Partnern (sog. Third-Parties) erstellt, die auf den Werbebannern innerhalb dieses Services eingebunden sind. Einige davon funktionieren auch über unseren Service hinaus auf anderen Apps bzw. Internetseiten.

5. Weitere Details

Wenn Sie einzelne Details noch genauer wissen möchten, haben wir weiter unten die näheren Erläuterungen und Ausführungen für Sie zusammengestellt.

II. Warum werden diese Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt vor allem zu folgenden Zwecken bzw. aufgrund folgender berechtigter Interessen:

  • zur Individualisierung: um Ihnen möglichst nicht dieselben Beiträge und Banner vorzuschlagen bzw. anzuzeigen und zudem möglichst nur solche, die Sie vermutlich auch interessieren;
  • zur Personalisierung: um Sie im Newsletter oder bei anderer Gelegenheit mit Ihrem Namen ansprechen zu können, Ihnen zum Geburtstag zu gratulieren oder sonst speziell auf Sie abgestimmte Themen, Inhalte und Banner in die Services einzubinden;
  • zur Finanzierung: um Banner für Anzeigenkunden zu schalten und mit den Werbe-Erlösen unsere Redaktion, Fotografen, Techniker etc. zu bezahlen sowie unser Angebot für Sie weitestgehend kostenlos zu halten;
  • zur Optimierung: um herauszufinden, was unsere User besonders begeistert und was eher nicht und was sonst beim Benutzen unserer Services möglicherweise verbessert werden kann;
  • zur Sicherstellung des Betriebs: um Angriffsmuster zu erkennen und abzuwehren sowie Fehler im System aufzudecken, um zu verhindern, dass Sie gegen Ihren Willen E Mails von uns erhalten;
  • um Ihre Bestellung durchzuführen, um Dinge wie Newsletter und Gewinnspiele anzubieten oder Funktionen wie einen Warenkorb oder den Upload bzw. Kommentierung von Inhalten benutzerfreundlich zu realisieren;
  • zum Pflegen der Kundenbeziehung und zum Direktmarketing in eigener Sache sowie für unsere Sponsoren, Kooperationspartner oder sonstigen Dritte, sowohl durch uns selbst als auch teilweise eigenverantwortlich durch die jeweiligen Dritten;
  • zur Betrugsprävention, zur Verifikation einer angegebenen Lieferanschrift und zur Bonitätsprüfung, deren Ausgang wir gegebenenfalls davon abhängig machen, welche Bezahlmöglichkeiten wir Ihnen anbieten;
  • zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, insbesondere handels- und steuerlicher Pflichten, gegebenenfalls auch Auskunftspflichten gegenüber Behörden sowie zur Abwehr oder Durchsetzung von Ansprüchen, einschließlich der Ausübung und Durchsetzung unseres ‘digitalen Hausrechts’ Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dabei rechtmäßig auf Grundlage der EU-Datenschutz-Grundverordnung, und zwar – je nach Fall – konkret auf Basis Ihrer Einwilligung, eines Vertragsschlusses mit Ihnen, zur Erfüllung gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben und/oder nach Abwägung berechtigter Interessen im Einzelfall (siehe DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben a), b), c) und f)).

Soweit wir Daten auf Basis einer Einwilligung oder aufgrund einer Abwägung berechtigter Interessen verarbeiten, tun wir dies nur, solange Sie nicht widersprechen bzw. die Einwilligung widerrufen. Näheres dazu erläutern wir weiter unten in den Details.


Datenschutzeinstellungen

Hier können Sie die Entscheidung treffen, ob Sie der Speicherung von Informationen auf ihrem Gerät sowie der Erhebung und Verarbeitung von solchen Informationen und sonstigen Daten durch den Betreiber dieser Seite und seine Partner für die Personalisierung, Ausspielung und Messung von Werbung und Inhalten innerhalb und außerhalb dieses Angebotes und für Auswertungen über die Nutzung dieses Angebotes zustimmen.
Datenschutz-Einstellungen

III. Gehen Daten auch an Dritte oder ins EU-Ausland?

11FREUNDE verzichtet auf die kommerzielle Weitergabe Ihrer Daten (Verkauf, Vermietung) an Dritte und betreibt keinen Adresshandel.

Es gibt jedoch Dinge, die andere besser können als wir. Daher haben wir einige Dienstleister eingeschaltet. Mit einigen stehen wir als Gesellschaft in einem Konzernverbund, mit anderen sind wir nur geschäftlich verbunden. Manche Dienstleister werden dabei Zugriff auf personenbezogenen Daten haben müssen oder zumindest haben können. Das betrifft insbesondere die IT-Technik, mit der wir unsere Dienste oder einzelne Funktionalitäten und Angebote am Laufen halten, überwachen und analysieren. Außerdem betrifft dies u. a. die Abrechnung und den Versand von Bestellungen sowie den Forderungseinzug fälliger Rechnungen.

Alle unsere Dienstleister beauftragen wir schriftlich strikt nach den Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung und lassen uns beispielsweise auch technische und organisatorische Maßnahmen erläutern, mit denen die Dienstleister die ihnen anvertrauten personenbezogene Daten vor Missbrauch schützen.

11FREUNDE betreibt ausschließlich Server in Deutschland. Einige der von uns beauftragten IT-Dienstleister haben ihren Sitz nicht innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder speichern und verarbeiten personenbezogene Daten dort. Soweit nicht in diesen Gebieten nach Ansicht der EU-Kommission ohnehin dasselbe Datenschutz-Niveau wie in Deutschland besteht, bestehen wir immer auf die datenschutzrechtlich erforderlichen Garantien für einen solchen Auslands-Transfer. In diesem Fall stellen wir sicher, dass die Dienstleister vertraglich oder auf andere Weise ein gleichwertiges Datenschutzniveau garantieren. Beispielsweise kann dies der Abschluss eines seitens der EU-Kommission vorgegebenen Datenschutz-Vertrags (sog. EU-Standardvertragsklauseln) sein. Sie können über unsere oben genannten Datenschutz-Kontaktdaten eine Kopie der jeweiligen Garantien anfordern.

In einigen Fällen geben wir Daten unter Wahrung der datenschutzrechtlichen Vorgaben auch an Dritte, die die Daten dann eigenverantwortlich weiterverarbeiten. Hierzu gehören zum Beispiel die Services der Social-Media-Anbieter wie Facebook oder Google, etwa wenn Sie sich mit diesen Zugangsdaten bei uns anmelden oder Inhalte, die Sie bei uns gesehen haben, bei Anbietern wie Twitter oder Pinterest teilen und weiterverbreiten. Zur Finanzierung unserer Dienste geben wir in streng limitiertem Umfang auch zusammengefasste Kontaktdaten (nämlich: Anrede, Name, Postanschrift, Geburtsjahr und die Zugehörigkeit zu einer frei ausgewählten Personengruppe) zu Werbezwecken an ausgewählte, interessierte Partner weiter. Die Übermittlung von E Mail-Adressen an solche Unternehmen erfolgt nur, wenn Sie vorher ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben, werbliche E Mails von entsprechenden Unternehmen zu erhalten.

Näheres dazu erläutern wir weiter unten in den Details.

Die einzelnen Datenverarbeitungen im Detail

Um Ihnen einen leichteren Überblick zu ermöglichen, haben wir ab hier die genauen Details der Datenverarbeitungen danach gegliedert, ob eine Datennutzung einzelner Funktionen bzw. Services auf unserer Site/App Daten betreffen die wir (A.) entweder selbst oder (B.) an Dritte bereitstellen bzw. betreiben oder aber ob es um Analysen und Auswertungen geht, die wir auf (C.) pseudonymer Basis für vornehmlich interne Zwecke nutzen oder die (D.) zur Vermarktung von Bannern und Anzeigen auf unserer Site eingebunden sind bzw. für Teilnehmer unserer Partner verwendet werden.

A. Einzelne Bereiche, Services und Funktionalitäten der Site/App

Benutzerkonto registrieren und Profil verwalten

Ein 11FREUNDE-Benutzerkonto kann direkt auf unserer Plattform erstellt werden. Bei der Erstellung eines 11FREUNDE-Benutzerkontos erheben wir Ihre E Mail-Adresse und einen von Ihnen gewählten Benutzernamen (Zugangsdaten). Bei der direkten Anmeldung über 11freunde.de senden wir Ihnen einmalig zur Verifizierung an die angegebene E Mail-Adresse einen Bestätigungslink (sog. Double Opt-In). Nach der Verifizierung können Sie ein Passwort setzen und sich mit Ihren Zugangsdaten über das Login-Formular in Ihr Benutzerkonto einloggen.

Nach erfolgreicher Anmeldung wird in Ihrem Browser ein Autorisierungs-Cookie gespeichert. Der Cookie erlischt, wenn Sie sich über die Logout-Funktion aus Ihrem Benutzerkonto ausloggen. Durch diese Autorisierungstechnik verhindern wir, dass Ihre Zugangsdaten lokal auf dem Computer oder Smartphone gespeichert werden.

Darüber hinaus erhebt 11FREUNDE nur Bestandsdaten, die Sie im Rahmen einer Registrierung oder einer sonstigen Kontaktaufnahme mit 11FREUNDE selbst angeben. Diese personenbezogenen Daten werden von 11FREUNDE ausschließlich im Rahmen der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen verwendet, insbesondere zur Erbringung der unter den Webseiten von 11FREUNDE angebotenen Services wie beispielsweise der Newsletter oder zur Abrechnung kostenpflichtiger Dienste. Sämtliche im Benutzerprofil freiwillig eingegebene Daten können von Ihnen wieder deaktiviert werden.

Beenden der Datenverarbeitung (Opt-Out)

Auf 11freunde.de können Sie Ihr Benutzerkonto löschen. Ihr Konto wird entfernt und alle Konteninformationen gelöscht. Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden. Die registrierungspflichtigen 11freunde.de-Dienste sind anschließend nicht mehr verfügbar.

Möchten Sie lediglich Ihre Werbe-Einwilligung bei uns widerrufen, finden Sie in jedem Newsletter, den wir Ihnen schicken ganz unten einen entsprechenden Link. Alternativ können Sie uns auch an datenschutz@spiegelgruppe.de eine E Mail schreiben.

E Mail-Newsletter abonnieren und lesen

Zum Erhalt eines Newsletters von 11FREUNDE ist die Angabe Ihrer Email-Adresse erforderlich. Vor Versand des Newsletters müssen Sie uns im Rahmen des sogenannten Double Opt-In-Verfahrens ausdrücklich bestätigen, dass wir für Sie den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Anschließend erhalten Sie von uns eine Bestätigungs- und Autorisierungs-E-Mail, mit der wir Sie bitten, den in dieser E Mail enthaltenen Link anzuklicken und uns damit zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. 11FREUNDE arbeitet zur Versendung von Newslettern mit MailChimp, einem Service der The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA zusammen. Zu diesen Zwecken werden bei MailChimp folgende personenbezogene Daten gespeichert:

  • E Mail Adresse
  • Registrierungsdatum
  • optional: Vorname
  • optional: Nachname

Weitere Informationen hierzu finden Sie hier in den Datenschutz-Hinweisen von MailChimp

Die von Ihnen im Rahmen der Bestellung des E Mail-Newsletters erhobenen personenbezogenen Daten werden wir ausschließlich zur Zustellung des von Ihnen ausdrücklich bestellten Newsletters verwenden. Ein Verkauf oder eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt. Sie können den Newsletter jederzeit durch Anklicken des entsprechenden Links am Ende der Newsletter-E-Mail abbestellen.

Kontaktformular und Support-Anfragen

Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, jederzeit auf einfache Weise mit uns in Kontakt zu treten, haben wir in unseren Apps ein Kontaktformular eingebunden.

Ihre Angaben (z.B. Vor- und Nachname und Ihre E Mail-Adresse) werden gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Diese personenbezogenen Daten werden nur für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme und für die damit verbundene technische Administration verwendet. Die Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, wenden Sie sich dazu an datenschutz@spiegelgruppe.de.

Gewinnspiel-Teilnahmen

Zur Durchführung eines unserer Gewinnspiele benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten, um die potentiellen Gewinne nach Gewinnspielschluss verschicken zu lassen. Darunter fallen Name, Vorname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land, E Mail-Adresse, Telefonnummer und weitere Informationen, z.B. über welches Portal die Gewinnteilnahme erfolgt ist. Sollte es Abweichungen geben bzw. zusätzliche Daten erhoben werden, finden Sie diese in den jeweiligen Teilnahmebedingungen.

Die von uns beauftragten Dienstleister haben ihren Sitz innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Sie speichern und verarbeiten personenbezogene Daten dort. Soweit nicht in diesen Gebieten nach Ansicht der EU-Kommission ohnehin dasselbe Datenschutz-Niveau wie in Deutschland besteht, bestehen wir immer auf die datenschutzrechtlich erforderlichen Garantien für einen solchen Auslands-Transfer.

Wenn die Gewinne nicht direkt durch uns versandt werden, geben wir die Gewinnerdaten an unsere Sponsoren weiter. Diese sorgen eigenverantwortlich für den Versand der Gewinne. Bei Bedarf fragen die Sponsoren beim Gewinner einzelne Daten zur Spezifizierung des Gewinns (z.B. Konfektionsgröße, Farbe) an. Die Gewinnerdaten werden dort für die Abwicklung des Gewinnspiels gespeichert.

Die Gewinnerdaten werden zur Dokumentation des Verfahrens, wie es zu Auslosung kam, laut der gesetzlichen Frist von 10 Jahren zur Abwehr der Durchsetzung von Ansprüchen gespeichert, jedoch nicht für andere Zwecke verwendet.

Widerspricht ein Nutzer der Verwendung seiner Daten, nehmen wir eine einstweilige Sperrung vor.

Wenn Sie noch Fragen zum Thema Datenschutz an die Gewinnspiele von 11FREUNDE haben oder Ihre Rechte in Sachen Datenschutz wahrnehmen möchten, wenden Sie sich gern an datenschutz@spiegelgruppe.de.

Weitere Cookie-basierte Funktionalitäten

Auf den Webseiten von 11FREUNDE werden Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die ebenfalls durch Ihren Webbrowser auf Ihrem PC gespeichert werden und pseudonymisierte Daten enthalten. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Derartige Cookies werden nicht nur von 11FREUNDE selbst gesetzt sondern in deren Auftrag auch von Drittanbietern, wie beispielsweise Google oder ivw-online.de (siehe dazu die nachfolgenden Ziffern) oder von den eingesetzten Vermarktern der Anzeigenplätze innerhalb von 11freunde.de und von ausgewählten Kooperationspartnern.

Cookies werden auf unserem Digitalangebot verwendet, um die Nutzerfreundlichkeit zu steigern und die Webseiten von 11FREUNDE bei jedem Aufruf möglichst individuell und bedarfsgerecht zu gestalten, sowie um gegebenenfalls Vermarktungsmöglichkeiten der Webseiten von 11FREUNDE zu analysieren und zu nutzen. Beim Aufruf der Webseiten von 11FREUNDE werden auch Cookies gesetzt, die über Ihren aktuellen Besuch auf den Webseiten (sog. Session) hinaus gespeichert bleiben.

Widerspruchsmöglichkeit: Sollten Sie den Einsatz von Cookies nicht wünschen oder bestehende Cookies löschen wollen, können Sie diese über Ihren Internetbrowser abschalten und entfernen. Nähere Informationen zum Löschen oder Unterbinden von Cookies erhalten Sie in den Hilfetexten zu Ihrem Browser oder im Internet etwa unter den Suchworten „Cookies deaktivieren“ oder „Cookies löschen“. Über die folgenden Links finden Sie Hilfe zur Löschung von Cookies für die gängigsten Browser:


B. Eingebundene Plugins/Widgets Dritter (Social Media)


Einbindung von Facebook-Plug-ins

11FREUNDE.de verwendet sogenannte Social Plug-ins des Netzwerks facebook.com, etwa den „Like“-Button. Diese Plug-ins werden von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, angeboten und betrieben und deutlich mit dem Facebook-Logo gekennzeichnet. Wenn Sie eine Seite von 11FREUNDE.de aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plug-ins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und entsprechend im Umfeld von 11FREUNDE.de angezeigt, ohne dass 11FREUNDE.de einen Einfluss auf den Inhalt des Plug-ins hat.

Facebook kann Ihren Besuch auf entsprechenden 11FREUNDE.de Seiten unter Umständen nachvollziehen und einem Facebook-Konto zuordnen, wenn Sie bei Facebook registriert sind oder jüngst eine Seite von Facebook bzw. mit Facebook-Inhalten besucht haben. Wenn Sie Plug-ins aktiv nutzen (z. B. den Like-Button drücken), werden ebenfalls entsprechende Informationen von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt, ohne dass 11FREUNDE.de hierauf Einfluss hat. Genauere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Facebook entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen bei Facebook. Dort erfahren Sie auch mehr über Ihre diesbezüglichen Rechte und die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

Um zu vermeiden, dass Facebook während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten Informationen über Sie sammelt, können Sie sich zu Beginn eines Besuchs unserer Seiten bei Facebook ausloggen und ein möglicherweise vorhandenes Cookie von Facebook aus Ihrem Browser löschen Anleitung zum Löschen im Microsoft Internet Explorer. Anleitung zum Löschen in Mozilla Firefox. Anleitung zum Löschen in Safari


Push-Benachrichtigungen

Sie können sich für den Empfang sog. Push-Benachrichtigungen anmelden. Hierfür nutzen wir das Angebot „CleverPush“, das von der CleverPush GmbH, Brauhausstraße 15A, 22041 Hamburg („CleverPush“), betrieben wird.

Sie erhalten über unsere Push-Benachrichtigungen regelmäßig Informationen wenn neue Artikel veröffentlicht werden.

Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Prozess wird von CleverPush dokumentiert und gespeichert. Hierfür wird der Anmeldezeitpunkt sowie ein Push-Token bzw. Geräte-ID gespeichert. Diese Daten dienen einerseits dazu, Ihnen die Push-Benachrichtigungen zusenden zu können und andererseits als Nachweis Ihrer Anmeldung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

CleverPush wertet unsere Push-Benachrichtigungen zudem statistisch aus. CleverPush kann so erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und angeklickt wurden. Dies ermöglicht uns festzustellen, welche Push-Benachrichtigungen die Empfänger interessieren, um zukünftige Nachrichten auf die mutmaßlichen Interessen aller Empfänger abzustimmen und damit das Interesse für unser Angebot zu steigern. Zusätzlich speichern wir neben dem Push-Token bzw. Geräte-ID den Themenschwerpunkt der App, auf der die Push-Benachrichtigungen aktiviert wurden (z.B. Wirtschaft, Sport etc.). Diese Information nutzen wir ebenfalls, um an die entsprechenden Abonnenten Push-Benachrichtigungen zu versenden, die in ihrem mutmaßliche Interessen sind. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Zuordnung eines Push-Tokens bzw. Geräte-ID zu einer bestimmten Person erfolgt nur, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sein sollten, zur Abwehr von Ansprüchen gegen uns, wenn dies als Beweismittel erforderlich ist, sowie zur eventuellen Verfolgung von Gesetzesverstößen.

Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Benachrichtigungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ferner können Sie der vorstehend beschriebenen Verwendung personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f jederzeit widersprechen. Bitte widerrufen Sie zu diesem Zwecke Ihre Einwilligung. Den Widerruf der Einwilligung können Sie in den dazu vorgesehene Einstellung zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen in den Einstellungen Ihres Geräts bzw. Browsers vornehmen.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement der unserer Push-Benachrichtigungen aktiv ist.

Unter folgendem Link wird der Austragungsprozess detailliert erklärt: https://cleverpush.com/faq.

Für die Beschleunigung des Abrufes von Inhalten (z.B. Bildern) sowie für die Abwehr von Angriffen verwendet CleverPush im Rahmen einer Auftragsverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln die Angebote von cloudflare.com, ein Angebot der Cloudflare, Inc..

CleverPush speichert keine Daten auf den Servern von Cloudflare, die personenbezogene Daten beinhalten, sondern nur allgemeine Inhalte wie Texte oder Bilder. Bei einem Abruf dieser Inhalte baut das von Ihnen verwendete Endgerät eine Verbindung zu Cloudflare auf und es kommt hierdurch zur Verarbeitung der IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgerätes.


C. Einzelne Analysen und Auswertungen durch 11FREUNDE


Nutzungsauswertung mit Hilfe von Google Analytics

11FREUNDE.de verwendet zur Auswertung der Nutzung seines Angebots Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), welcher Cookies setzt. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung von 11FREUNDE.de (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung von 11FREUNDE.de auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für 11FREUNDE.de zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies mit Hilfe eines einfachen Verfahrens in Ihrem Browser verhindern (siehe nächster Abschnitt). Durch die Nutzung von 11FREUNDE.de erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Widerspruchsmöglichkeit: Der Datenerhebung und speicherung durch Google Analytics kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Sie haben dazu die Möglichkeit, ein von Google herausgegebenes Browser-Plugin zu installieren. Dieses steht für verschiedene Browser-Versionen zur Verfügung und kann unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de heruntergeladen werden. Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen weisen wir darauf hin, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIP()“ verwendet und daher IP-Adressen nur verkürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Wenn Sie die Vorteile der Cookies nicht nutzen wollen, können Sie deren Installation durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. Einige Funktionalitäten der Website können wir Ihnen dann allerdings nicht anbieten. Lesen Sie Näheres dazu in der Hilfefunktion Ihres Browsers.

Google benutzt das DoubleClick DART-Cookie

Nutzer können die Verwendung des DART-Cookies deaktivieren, indem sie die Datenschutzbestimmungen des Werbenetzwerks und Content-Werbenetzwerks von Google aufrufen.

Dabei werden keinerlei unmittelbare persönliche Daten des Nutzers gespeichert, sondern nur die Internetprotokoll – Adresse. Diese Informationen dienen dazu, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unseren Websites automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern. Cookies erlauben es uns beispielsweise, eine Website Ihren Interessen anzupassen oder Ihr Kennwort zu speichern, damit Sie es nicht jedes Mal neu eingeben müssen.

Selbstverständlich können Sie unsere Websites auch ohne Cookies betrachten. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dieses aber zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen.

Datenschutzerklärung zur Nutzung des Messverfahrens der INFOnline GmbH

Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.

Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – https://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF – https://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma – https://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.

1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite – auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter – der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.

Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen.

Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.

2. Art der Daten

Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen:

  • IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP- Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP- Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
  • Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Third-Party-Cookie, ein First-Party-Cookie, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client- Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen.
  • Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.

3. Nutzung der Daten

Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:

  • Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
  • Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.

4. Speicherdauer der Daten

Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP- Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.

5. Weitergabe der Daten

Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:

6. Rechte der betroffenen Person

Die betroffene Person hat folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an datenschutz@spiegelgruppe.de. Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt.


Widerspruchsrecht

Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.


Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (https://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (https://www.ivw.eu).


D. Einzelne Werbe-Trackingdienste von Drittanbietern


Datenverarbeitung zu Werbezwecken (IP Deutschland GmbH)

a) Grundsätzliches

Im Rahmen der Vermarktung unserer Internetangebote sind verschiedene Unternehmen sowohl im Bereich der Erhebung von Daten als auch bei der Ausspielung von Werbung beteiligt. Diese Unternehmen nehmen unterschiedliche Rollen ein. Sie können selbst verantwortlich für die Datenverarbeitung sein (Verantwortlicher) oder als reiner weisungsgebundener Dienstleister handeln (Auftragsverarbeiter). Im Rahmen der Werbevermarktung ist die

IP Deutschland GmbH

Picassoplatz 1, 50679 Köln

Email: kontakt@ip.de

Verantwortlicher und damit mit uns zusammen „gemeinsam Verantwortlicher“ i.S.v. Art 26 DSGVO im Hinblick auf unsere Internetangebote. Einzelheiten hierzu, zu Rollen und zu weiteren Verantwortlichen finden Sie hier.

b) Erfassung von Daten im Rahmen der Vermarktung (Tracking, Profilbildung, etc..)

Um Werbung zu personalisieren, interessensgerecht zu gestalten und passende Zielgruppen zu finden, abzurechnen, Reichweiten zu messen und die Ausspielung zu steuern/über sog. Frequency-Capping zu begrenzen, wird bei der Online-Vermarktung ein Verfahren verwendet, das Nutzerverhalten untersucht und pseudonymisierte Profile von Nutzern bildet, die dann bei der Ausspielung von Werbung heran gezogen werden können. Hierbei werden z.B. besuchte Angebote, geklickte Inhalte, etc… erfasst und gespeichert. Regelmäßig werden diese Daten in einer Datenbank / einem Profil hinterlegt, das mit einem Cookie oder einer anderen Identifikationsmöglichkeit angesprochen werden kann. Namen und persönliche Angaben von Nutzern werden nicht gespeichert. Das Cookie ist vielmehr ein Pseudonym, der echte Name/die Identität des Nutzers ist nicht bekannt. Ggf. können auch Daten aus eigenen weiteren Quellen, z.B. Teile von Profilen aus registrierten Bereichen oder auch technische Daten über das verwendete Gerät, Uhrzeit oder aus Drittquellen hinzugespeichert werden. Innerhalb der Profile werden Verhaltensmuster von Nutzern unserer Angebote gespeichert und ausgewertet sowie z.T. über soziodemografische Daten und Annahmen zu soziodemografischen Daten (sog. statistische Zwillinge von Profilen mit bekannten Daten, die über ähnliches oder gleiches Surfverhalten abgeglichen werden) ergänzt. Diese Profilbildung ist auch netzwerkübergreifend, d.h. über mehrere Internetangebote hinweg, möglich.

c) Rechtsgrundlage

Sowohl die Betreiber der Angebote als auch die Vermarkter und sonstigen Stellen, die als Verantwortliche Werbung auf den Angeboten ausspielen und/oder Daten erheben, haben ein berechtigtes Interesse an der Vermarktung und Monetarisierung ihrer (vermarkteten) Angebote über die zielgruppengenaue Ausspielung von Werbung sowie an der Messung von Reichweiten und Steuerung von der Ausspielung von Werbung über das Frequency Capping. Gleiches gilt für die Bildung von Nutzerprofilen, die diese Ausspielung erst ermöglicht. Ohne die Datenverarbeitung könnte dieser Zweck nicht erreicht werden. Aufgrund des pseudonymen Charakters der Daten werden die Nutzer solcher Angebote nicht über die Wiedererkennung der genutzten Browser/Endgeräte hinaus für uns und unseren Vermarkter erkennbar. Eingriffe in das Recht der informationellen Selbstbestimmung des Nutzers werden dadurch gerechtfertigt, dass Daten des Nutzers pseudonymisiert und auch nur für relativ kurze Zeiträume genutzt werden. Die Eingriffe in Rechte der Nutzer sind gering und für diesen auch innerhalb seines Erwartungshorizonts, da Nutzer in Datenschutzerklärungen transparent auf die eingesetzten Verfahren hingewiesen werden und ihnen wirksame Möglichkeiten zum Widerspruch zur Verfügung stehen. Es werden ferner keine Profile mit dem Fokus auf Kinder gebildet. Rechtgrundlage für sämtliche Verarbeitungen im Rahmen der Vermarktung ist Art. 6 1f) DSGVO („berechtigte Interessen“), bzw. § 15 Abs. 3 TMG.

d) Ausführliche Informationen sowie Widerspruchsmöglichkeiten

(i) Vermarkterinformationen und Technologie- Opt-Out-Möglichkeiten

Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen und den eingesetzten Dienstleistern/Beteiligten. Diese Übersicht beinhaltet allgemeine und Detailinformationen über den Namen und die Anschrift der Unternehmen, die personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und/oder weiteren Dritten zur Verfügung stellen, die erhobenen Daten-Kategorien, den Zweck der Verarbeitung und die Opt-Out Möglichkeiten, Empfänger von Daten, Übermittlung in Drittstaaten, Speicherdauer und Datenquellen sowie die Kontaktmöglichkeit zum Datenschutzbeauftragten der IP Deutschland GmbH.

Damit Werbeanzeigen auch in Diensten ohne Cookie-Technologie ausgeliefert werden können, zum Beispiel in mobilen Apps, werden unter Umständen Technologien eingesetzt, die ähnlich wie Cookies funktionieren. Wenn Sie personalisierte Werbung auf Ihrem Mobilgerät deaktivieren möchten, folgen Sie der unten stehenden Anleitung.

Android

1. Sie finden die Google-Einstellungen je nach Gerät an einem der folgenden Orte:

a. In einer separaten App namens Google Einstellungen

b. Scrollen Sie in Ihrer Haupt-App Einstellungen nach unten und tippen Sie auf Google

2. Tippen Sie auf Anzeigen

3. Tippen Sie das Kästchen neben Interessenbezogene Werbung zum Deaktivieren an.

iOS

Geräte mit iOS verwenden den Advertising Identifier von Apple. Weitere Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten zur Verwendung dieses Identifiers finden Sie in der App Einstellungen auf Ihrem Gerät.

Sie erreichen diese wie folgt:

1. „Einstellungen“ wählen

2. „Datenschutz“ wählen

3. „Werbung“ wählen

dort können Sie über einen Schalter konkrete Einstellungen treffen.

Sie haben gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung das Recht, zu Ihren personenbezogenen Daten Auskunft zu verlangen (siehe Artikel 15), ebenso eine Berichtigung (siehe Artikel 16), Löschung (siehe Artikel 17) oder zumindest die Einschränkung der Verarbeitung (siehe Artikel 18) Ihrer personenbezogenen Daten zu fordern. Sie haben ferner das Recht auf Daten-Übertragbarkeit (siehe Artikel 20). Außerdem haben Sie natürlich das Recht, jederzeit eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu widerrufen (Artikel 7) sowie einer Verarbeitung zu widersprechen, die auf Basis der Abwägung berechtigter Interessen erfolgt (siehe Artikel 21 Absatz 4 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.

Für Hamburg ist es diese Datenschutzbehörde:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien und Hansestadt Hamburg

Körperschaft des öffentlichen Rechts

Herr Thomas Fuchs
Kontakt:
Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG
20459 Hamburg
Tel.: 040 / 428 54 - 4040
Fax: 040 / 428 54 - 4000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

Sie können sich aber auch an jede andere Datenschutzaufsichtsbehörde wenden

Wenn Sie Fragen hierzu oder sonst zum Thema Datenschutz an uns haben oder aber Ihre Rechte in Sachen Datenschutz wahrnehmen möchten, wenden Sie sich gern an datenschutz@spiegelgruppe.de

Version: Juni 2021, 2.0

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen.

Loading...